Upcycling-Workshop für Jugendliche am 14.12.

« Alle Veranstaltungen

Sei dabei!

In unserem öffentlichen Workshop kannst du am 14.12. zwischen 12 und 16 Uhr deine Klamotten mit coolen Patches aufhübschen, kaputte Hosen reparieren, kleine Geschenke nähen oder dir Beratung für dein Nähprojekt holen. Das Team vom BUNDjugend-Projekt We Care and Repair freut sich auf deine Besuch!

Reparieren statt Wegwerfen

An abwechslungsreichen Stationen kannst du Fertigkeiten der Textilreparatur mit der Nähmaschine oder im Handnähen erlernen und mitgebrachte Kleidungsstücke reparieren oder upcyceln. Dazu bieten wir die Möglichkeit, sich kritisch und kreativ mit Themen rund um den Textilkonsum auseinanderzusetzen. Die benötigten Materialien, inklusive mehrerer Nähmaschinen und Bügeleisen, transportieren wir direkt zu euch.

Wir finden, dass die Reparatur von Textilien ein noch unterschätzter wichtiger Hebel ist, um der globalen Ressourcenproblematik zu begegnen. Allein in Deutschland fallen jährlich über 1 Mio. Tonnen Altkleider an. Die industrielle Produktion von Kleidung läuft auf Hochtouren und Fast Fashion zu absurd billigen Preisen fördert den Konsum – mit gravierenden Auswirkungen für unsere Umwelt. Höchste Zeit, junge Menschen zu empowern, den dringend benötigten tiefgreifenden Wandel unserer Produktions- und Konsummuster mitzugestalten. Sei dabei!

Melde dich gern über das Kontaktformular zum Workshop an. Das erleichtert uns die Planung.

Im Anschluss an den Workshop findet am selben Ort die Weihnachtsfeier der BUNDjugend Hessen statt. Dazu seid ihr alle herzlich eingeladen.

19. Oktober: Internationaler Repair Day


Seit 2017 findet im am 3. Samstag im Oktober der internationale Reparaturtag statt.
1712 Reparaturaktionen sind bereits für den diesjährigen Repair Day eingetragen. Nutzt den Anlass, um euer Reparaturcafé vor Ort oder in der Lokalpresse ins Gespräch zu bringen! Oder kommt mit einem defekten Gegenstand zum Repair Café in eurer Nähe und versucht euch an der gemeinschaftlichen Reparatur.
Die Open Repair Alliance hat zum Jahrestag einen umfangreichen Bericht erstellt, der einen Einblick in die gemeinschaftsgetragene Reparaturbewegung und ihre Erfolge weltweit gibt (auf Englisch).

>Infos zum Repair Day und internationaler Veranstaltungskalender
>Bericht der Open Repair Alliance

Recht auf Reparatur kommt!

Jeden Tag fallen in Deutschland circa 4500 Tonnen Elektroschrott an – eine gigantische Verschwendung von Ressourcen und Energie. Oft bleibt keine andere Wahl: Viele Geräte können nur schwer oder gar nicht repariert werden. Nun kommt das Recht auf Reparatur von der EU. Was steht drin?

„Richtlinie zur Förderung der Reparatur defekter oder mangelhafter Waren“ heißt das Paragraphen-Schwergewicht, das nun in einer Einigung zwischen EU-Rat und EU-Parlament errungen wurde. Die Richtlinie könnte in wenigen Jahren unseren alltäglichen Umgang mit Elektronik positiv verändern.

Das ist für Verbraucher*innen besonders interessant

  • Hersteller von Alltags-Produkten wie Handys, Staubsaugern oder Kühlschränken werden zur Reparatur verpflichtet.
  • Reparatur soll einfacher und günstiger werden.
  • Ersatzteile sollen zu einem „angemessenen Preis“ angeboten werden – und das sogar herstellerunabhängig.
  • Reparaturanleitungen der Hersteller sollen auf einer nationalen Plattform einfach verfügbar sein.

mehr Infos gibt´s beim BUND

Neue Fahrradwerkstatt eröffnet am 7.1.2024 im Gallus

Am 7. Januar 2024 findet erstmals die DIY-Radwerkstatt statt. Treffpunkt ist von 16-19 Uhr im Salon 74 in der Frankenallee 74 im Gallus.
Es gibt Werkzeuge, ein paar Ersatzteile und Hilfestellung bei der Reparatur des eigenen Rades.

Der Salon 74 gehört zum GallusGarten 2 und ist eine Zwischennutzung des
ehemaligen Frisörsalons mit verschiedenen Angeboten. Die Fahrradwerkstatt soll als regelmäßiges Angebot etabliert werden.

Europäische Woche der Abfallvermeidung

Die Aktionswoche zur Abfallvermeidung vom 18.11.2023 bis zum 26.11.2023 soll das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit präsentieren. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr „Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut“. Unverpackt einkaufen, Mehrweg-Modelle oder Taschen-Tausch-Stationen sind nur einige nachahmenswerte Beispiele.

Das Frankfurter Netzwerk „Frankfurt kann abfallfrei“ ist gleich 2 Wochen lang mit attraktivem Programm dabei, u.a. mit einem Textil-Workshop, Repair Cafés und zahlreichen informativen Veranstaltungen.

Bundesweiter Repair Café-Stammtisch am 14. Dezember

Am Mittwoch, den 14. Dezember, findet um 19 Uhr der nächste bundesweite Online-Stammtisch für Reparateurinnen und Reparateure sowie Orga-Aktive der Repair Cafés statt.

Zum Stammtisch kommt ihr am Veranstaltungstag über den folgenden Link:

https://bbb.binary-kitchen.de/b/onl-7jw-wto-p9s

Der Stammtisch findet mit der Videokonferenz-Software BigBlueButton statt.

Ihr braucht euch vorher nicht anmelden, kommt einfach vorbei.

Um eine Regelmäßigkeit zu etablieren, findet der Stammtisch ab sofort immer am 2. Mittwoch eines Monats statt.

Frankfurter Wochen der Abfallvermeidung 12.11. – 27.11.2022

Das Motto der diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV, 19. bis 27.11.) lautet „Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung!“
Das Frankfurter Netzwerk „Frankfurt kann abfallfrei“ hat sich dieses Themas angenommen und wieder ein buntes Programm für die EWAV bereitgestellt. Der Aktionszeitrahmen wurde in Frankfurt sogar auf zwei Wochen erweitert. Die Aktionen sind vielfältig und bunt, finden zum Teil analog, zum Teil digital statt und richten sich an Alt und Jung. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie mit bei der immer größer werdenden Community zur Abfallvermeidung.

Weitere Infos

Regionales Vernetzungstreffen für Reparatur-Initiativen am 24.9. in Fulda

Samstag, 24. September 2022 | 10.00 – 17.00 Uhr
Repair-Café Erneuer:Bar

Lindenstraße 2, 36037 Fulda

Wie repariert ihr, was motiviert euch, was erlebt ihr in eurem Reparaturcafé? Das Netzwerk Reparatur-Initiativen und die Erneuer:Bar Fulda laden euch am 24. September 2022 zum regionalen Vernetzungstreffen nach Fulda ein. An diesem Tag möchten wir euch kennenlernen und in Austausch kommen, netzwerken, von-  und miteinander lernen rund ums gemeinschaftliche Reparieren – nach über zwei Jahren pandemiebedingter Pause nun wieder persönlich vor Ort!

Bundesweiter Repair Café-Stammtisch am 13. Juli

Am Mittwoch, den 13. Juli, findet um 19 Uhr wieder ein bundesweiter Online-Stammtisch für Reparateurinnen und Reparateure sowie Orga-Aktive der Repair Cafés statt.

Zum Stammtisch kommt ihr am Veranstaltungstag über den folgenden Link:

https://bbb.binary-kitchen.de/b/onl-7jw-wto-p9s

Der Stammtisch findet mit der Videokonferenz-Software BigBlueButton statt.

Ihr braucht euch vorher nicht anmelden, kommt einfach vorbei.

Online-Reparaturcafé geht in die Sommerpause

1 1/2 Jahre gibt es die monatlichen Online-Reparaturcafés bereits. Nach dem April-Termin hat der Orga-Kreis beschlossen, eine Sommerpause einzulegen.

Da der regelmäßige gemeinsame Austausch der Reparateur*innen und das Miteinander aber so eine schöne Erfahrung waren, wird es während der Sommerpause einen digitalen Stammtisch für Reparateur*innen geben. Los geht’s am Mittwoch, den 11. Mai, um 19 Uhr. Zum Stammtisch kommt ihr über den folgenden Link: https://bbb.binary-kitchen.de/b/onl-7jw-wto-p9s. Ihr braucht euch vorher nicht anmelden. Kommt einfach vorbei.