Europäische Woche der Abfallvermeidung

Die Aktionswoche zur Abfallvermeidung vom 18.11.2023 bis zum 26.11.2023 soll das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit präsentieren. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr „Verpackung“. Unverpackt einkaufen, Mehrweg-Modelle oder Taschen-Tausch-Stationen sind nur einige Beispiele. Eigene Aktionen können hier angemeldet werden.

Bundesweiter Repair Café-Stammtisch am 14. Dezember

Am Mittwoch, den 14. Dezember, findet um 19 Uhr der nächste bundesweite Online-Stammtisch für Reparateurinnen und Reparateure sowie Orga-Aktive der Repair Cafés statt.

Zum Stammtisch kommt ihr am Veranstaltungstag über den folgenden Link:

https://bbb.binary-kitchen.de/b/onl-7jw-wto-p9s

Der Stammtisch findet mit der Videokonferenz-Software BigBlueButton statt.

Ihr braucht euch vorher nicht anmelden, kommt einfach vorbei.

Um eine Regelmäßigkeit zu etablieren, findet der Stammtisch ab sofort immer am 2. Mittwoch eines Monats statt.

Frankfurter Wochen der Abfallvermeidung 12.11. – 27.11.2022

Das Motto der diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV, 19. bis 27.11.) lautet „Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung!“
Das Frankfurter Netzwerk „Frankfurt kann abfallfrei“ hat sich dieses Themas angenommen und wieder ein buntes Programm für die EWAV bereitgestellt. Der Aktionszeitrahmen wurde in Frankfurt sogar auf zwei Wochen erweitert. Die Aktionen sind vielfältig und bunt, finden zum Teil analog, zum Teil digital statt und richten sich an Alt und Jung. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie mit bei der immer größer werdenden Community zur Abfallvermeidung.

Weitere Infos

Regionales Vernetzungstreffen für Reparatur-Initiativen am 24.9. in Fulda

Samstag, 24. September 2022 | 10.00 – 17.00 Uhr
Repair-Café Erneuer:Bar

Lindenstraße 2, 36037 Fulda

Wie repariert ihr, was motiviert euch, was erlebt ihr in eurem Reparaturcafé? Das Netzwerk Reparatur-Initiativen und die Erneuer:Bar Fulda laden euch am 24. September 2022 zum regionalen Vernetzungstreffen nach Fulda ein. An diesem Tag möchten wir euch kennenlernen und in Austausch kommen, netzwerken, von-  und miteinander lernen rund ums gemeinschaftliche Reparieren – nach über zwei Jahren pandemiebedingter Pause nun wieder persönlich vor Ort!

Bundesweiter Repair Café-Stammtisch am 13. Juli

Am Mittwoch, den 13. Juli, findet um 19 Uhr wieder ein bundesweiter Online-Stammtisch für Reparateurinnen und Reparateure sowie Orga-Aktive der Repair Cafés statt.

Zum Stammtisch kommt ihr am Veranstaltungstag über den folgenden Link:

https://bbb.binary-kitchen.de/b/onl-7jw-wto-p9s

Der Stammtisch findet mit der Videokonferenz-Software BigBlueButton statt.

Ihr braucht euch vorher nicht anmelden, kommt einfach vorbei.

Online-Reparaturcafé geht in die Sommerpause

1 1/2 Jahre gibt es die monatlichen Online-Reparaturcafés bereits. Nach dem April-Termin hat der Orga-Kreis beschlossen, eine Sommerpause einzulegen.

Da der regelmäßige gemeinsame Austausch der Reparateur*innen und das Miteinander aber so eine schöne Erfahrung waren, wird es während der Sommerpause einen digitalen Stammtisch für Reparateur*innen geben. Los geht’s am Mittwoch, den 11. Mai, um 19 Uhr. Zum Stammtisch kommt ihr über den folgenden Link: https://bbb.binary-kitchen.de/b/onl-7jw-wto-p9s. Ihr braucht euch vorher nicht anmelden. Kommt einfach vorbei.

Repair Café goes Museum

Repair Café Sachsenhausen zu Gast im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt

Von April bis Juli 2022 bieten die ehrenamtlichen Reparateur*innen des Repair Café Sachsenhausen im Rahmen der Ausstellung „Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag“ Sondertermine an.

Bringen Sie Ihre defekten Gegenstände mit ins Museum! An 3 eintrittsfreien Samstagen bekommen Sie von 14-17 Uhr Unterstützung bei der Reparatur:

30. April: Elektro-, Textil- und Fahrradwerkstatt

25. Juni: Elektro- und Fahrradwerkstatt

30. Juli: Elektro-, Textil- und Fahrradwerkstatt

Am 30. Juli findet zusätzlich eine Textil-Werkstatt für Jugendliche ab 14 Jahren statt.

Wir bitten um Anmeldung über das Anmeldeformular beim jeweiligen Termin.  Nach Ihrer Anmeldung nennen wir Ihnen ein Zeitfenster für Ihren Besuch an unseren Reparaturstationen.

Bitte beachten Sie die pandemiebedingte Pflicht zum Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske in den Innenräumen des Museum Angewandte Kunst.

Repair Café Sachsenhausen geht in die Winterpause

Wegen der hohen COVID-Infektionszahlen verabschiedet sich das Repair Café Sachsenhausen in die Winterpause. Wir hoffen, dass wir euch ab dem Frühjahr 2022 wieder bei der Reparatur eurer kaputten Gegenstände unterstützen können.

Kleiner Trost: die Online-Reparaturcafés werden voraussichtlich weiter monatlich stattfinden. Infos dazu findet ihr auf der Seite der anstiftung

Repair Café Sachsenhausen für „Grünen Fußabdruck“ nominiert

Das Repair Café Sachsenhausen wurde wegen seines wichtigen Beitrags zum gemeinschaftlichen Ressourcenschutz für den „Grünen Fußabdruck“ nominiert.

Die von der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) ausgelobte neue Auszeichnung wurde am 23. Oktober im Rahmen des Palmengartenballs erstmals verliehen. Geehrt werden sollen damit Einzelpersonen oder Unternehmen, die sich in besonderer Weise für die Umwelt im Rhein-Main-Gebiet einsetzen.

Die Auszeichnung gewonnen hat der Dottenfelder Hof in Bad Vilbel mit seiner Landbauschule Dottenfelderhof. Wir gratulieren herzlich zu dem Preis, der auch ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro beinhaltet, und wünschen dem Projekt weiterhin viel Erfolg!

Online-Reparaturcafés werden fortgesetzt

Nach dem Pilotprojekt zu bundesweiten Online-Reparaturcafés im Februar 2021 geht das Angebot des Netzwerk Reparatur-Initiativen zu Reparaturberatungen per Internet weiter.  Ehrenamtliche aus verschiedenen Repair Cafés bieten ihre Hilfe bei Reparaturen an. Welche technischen Voraussetzungen erforderlich sind, welche Reparaturen möglich sind und was sonst noch zu beachten ist, erfahren Interessierte auf der Website des Netzwerks