Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei dem das Rad schleift? Oder mit einem Pullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Denkste! Im Repair Café Frankfurt-Sachsenhausen bekommt man in angenehmer Café-Atmosphäre kostenlos Hilfe bei der Reparatur von kaputten Haushaltsgegenständen.
Das Ziel der nicht-kommerziellen Treffen besteht darin, die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern zu verlängern, dadurch Müll zu vermeiden, Ressourcen zu sparen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben.
Und damit dies möglichst viele Menschen tun, wird auf dieser Seite nicht nur über das Repair Café Sachsenhausen sondern auch über die Veranstaltungen und Aktivitäten der anderen Repair Cafés in Frankfurt informiert. Die jeweiligen Veranstaltungsinformationen finden Sie im Kalender unter dem Menüpunkt Veranstaltungen oder mit einem Klick auf die bevorstehende Veranstaltung in der Seitenleiste.
Aktueller Hinweis:
Während der Corona-Pandemie haben viele Frankfurter Reparatur-Initiativen pausiert und öffnen jetzt nach und nach wieder ihre Tore.
Die Gesundheit unserer Reparatur-Teams und unserer Gäste hat absolute Priorität. Wenn Sie beabsichtigen, ein Repair Café zu besuchen, informieren Sie sich bitte im Voraus direkt bei der jeweiligen Initiative, ob das Reparaturtreffen tatsächlich stattfindet und welche Hygieneregeln aktuell gelten. Sie vermeiden dadurch unnötige Wege und Enttäuschungen. Die Kontaktdaten finden Sie – soweit sie uns bekannt sind – bei den jeweiligen Terminen und im Flyer der Frankfurter Repair Cafés.
Das Repair Café Frankfurt-Sachsenhausen entstand 2015 im Rahmen des StadtteilBotschafter-Programms der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Seit Beendigung des StadtteilBotschafter-Projekts 2017 ist die BUNDjugend Hessen Trägerin des Projekts. Die katholische St. Wendel-Gemeinde stellt freundlicherweise ihre Räumlichkeiten für das Repair Café zur Verfügung. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft unterstützt das Projekt weiterhin finanziell und ideell.